Alle Beiträge von @funk

Goldener Oktober

Der sonnige Oktober ist fast vorbei und der November steht vor der Tür.
Ende November bin ich auf dem Laufener Adventsmarkt in der „Alte Schreinerei“.
Freitag 24.11.2023 von 16-21 Uhr und
Samstag 25.11.2023 von 14-21 Uhr.
Freue mich schon darauf mal wieder unter Leute zu kommen.
Es hat sich übers Jahr ein schöner Stapel Deckchen angesammelt. Aber auch vier Handpuppen warten darauf begutachtet zu werden.
Da ein paar Deckchen zusätzlich nicht schaden können und ich die Goldfarbe mal ausprobieren wollte…

Filzen, malen, häkeln

Nachdem ich angefangen habe auf eingefilztes Papier zu malen, habe ich bemerkt, dass mir das Malen doch etwas gefehlt hat.
Umso erfreuter war ich, dass noch einige Farbtuben, die nun seit über zwölf Jahren fast unbenutzt im Schrank lagerten noch nicht eingetrocknet sind.
Zum Üben habe ich im Endmaß 25 x 25cm große Quadratische Deckchen mit verschiedenen Motiven gefilzt. Nur der Hammerhai wollte nicht ins Quadrat passen.
Das Gesicht gefällt mir am Besten. Waschbar sind die Deckchen nun nicht mehr.

Frösche im Yara Style

Die Anleitung für „Yaras Fogs“ habe ich schon einige Zeit abgespeichert.
Man weis ja nie wann es einem langweilig wird. Als dann ein paar freie Tage mit Regenwetter zusammenfielen, schien der richtige Zeitpunkt gekommen, sich die Aufzeichnung durchzuschauen. Nach dem ersten Frosch wollte ich wissen ob der Zweite schneller geht (geht nicht wirklich schneller). Nach dem dritten Frosch hab ich bemerkt, dass ich fast einen Regenbogen zusammenhatte – also noch zwei Stück und die Farbpalette war komplett.
Das Seerosenblätter filzen (auch in der Anleitung) hab ich mir sparen können, die gibt es im Botanischen Garten in Freiburg in echt. Dort sind sehr schön gepflegte Seerosenteiche und auch jede Menge echte Frösche die sich dort wohlfühlen. 

Sitzfilz Teil 5 von 5

Zehnter Sitzfilz im Karo. 
1 Vorfilz 30g Bergschaf grün Vlies + dicke Batikseide, 25g türkis Merino.
2 Vorfilz 30g Bergschaf dunkel Vlies, 25g schwarz Merino.
15g Bergschaf Kammzug dunkel für die Rückseite. 
Elfter und vorerst letzter Filz mit Hahnentrittmuster.
1 Vorfilz: 15g Bergschaf violett, 12,5g Merino Lila. 2: Vorfilz 15g Bergschaf hell, 12,5g Merino weiß + Synthetikstoff kleingeblümt. Die beiden Vorfilze habe ich zerschnitten, gewebt und mit dem dritten Vorfilz aus 35g Bergschaf dunkelbraun Kammzug, 35g Bergschaf dunkelbraun Vlies, zusammengefilzt.

Sitzfilz Teil 4 von 5

Sitzfilz acht und neun, noch ein Duo. 
Für zwei Sitzfilze:
1 Vorfilz: 30g Bergschaf Violett, 25g Merino Lila, klein gemusterte Seide.
2 Vorfilz: 30g Bergschaf Grün, 25g Merino Grün. Grüner Blumenstoff.
Zweimal Vorfilz aus je 35g Bergschaf dunkelbraun Kammzug, 35g Bergschaf dunkelbraun Vlies.
Für den zweiten Sitzfilz habe ich blaue, gesponnene und verzwirnte Wolle in die Fugen gelegt. Das sieht definitiv besser aus als ohne. Werd ich mir merken. 

Sitzfilz Teil 3 von 5

Eine gefräßige Krabbe kommt selten alleine. Ein Duo. Sitzfilz sechs und sieben.
Für zwei Vorfilze je 40g Bergschaf Kammzug, 40g Bergschaf Vlies, 45g Merino, Stoffreste.
Da die Rückseiten mit nur je 25g weißer Merinowolle belegt wurden, sieht man die Konturen der Krabben noch sehr gut. So ist der Sitzfilz von beiden Seiten vorzeigbar.

Sitzfilz Teil 2 von 5

Sitzfilz vier: Der Schriftzug „Moin“ mit Anker ist aus Papier. Der Rest ist: 30g Bergschaf hell Türkis, 25g Merino hell Türkis, 35g Bergschaf dunkelbraun Kammzug, 35g Bergschaf dunkelbraun Vlies. 
Für Sitzfilz fünf habe ich ein mißglücktes Projekt zerschnitten und weiter verwendet. Dazu 35g Bergschaf dunkelbraun Kammzug, 35g Bergschaf dunkelbraun Vlies, 30g Bergschaf türkis, (Filzreste) darüber 25g türkis Merino

Sitzfilz Teil 1 von 5

Diese Sitzfilze und alle kommenden dieser Reihe sind 30 x 30cm groß. 
Ausgelegt habe ich auf 45 x 45cm. Schrumpffaktor also = 1,5
Für den ersten Filz wollte ich unbedingt noch einmal einen Vogelfuß machen.
Die Feder ist aus meiner Vorfilzkiste. Weiter habe ich verwendet: 40g Bergschaf dunkelbraun Kammzug, 40g Bergschaf dunkelbraun Vlies, 35g Bergschaf orange, 10g Merino orange.
Der zweiten Filz ist mit einem alten Glöckchen. Dazu 35g Bergschaf dunkelbraun Kammzug, 35g Bergschaf dunkelbraun Vlies, 50g Locken, 5g Merino Kammzug weiß.
Für den dritten Filz habe ich in meinem Vorfilz Vorrat einen gemusterten Stoff mit Bergschaf in der passenden Größe gefunden und mit dunkelbraunem Bergschaf ergänzt, so dass ich auch auf ein gesamt Wollgewicht von 120g kam.

kleiner Rabenvogel

Was passiert, wenn man die Technik und die Schablone von Hahn und Papagei kombiniert und noch eine Priese Parallelfunk dazu gibt?
Es wird ein Kleiner Rabe!
Die genaue Gattung kann ich nicht bestimmen, aber er hat kräftige Krallen ein schimmerndes Gefieder, blaue Augen und einen kompakten großen Schnabel. Er ist für meine Hand etwas zu klein geraten.
Da Rabenvögel gesellige Vögel sind und ich noch üben wollte, hat der kleine Rabe inzwischen Gesellschaft von einem etwas größeren Exemplar bekommen.

Der Papagei

Eigentlich wollte ich als nächstes Tier einen Raben filzen, aber dann kam mir doch der neue Handpuppen Kurs von Yaroslava Troynich dazwischen.
Habe mich sofort in den Gelbbrustara verliebt.
Das war ein ganz schön anstrengender Livestream Kurs. Mit vier Kursabenden und einigen Hausaufgaben.
Wieder konnte ich viel dazulernen. Und bin nun stolzer Besitzer eines etwas übergewichtigen Aras.