Die Ostpreußische Skudde gehört zu den ältesten Hausschafrassen. Sie steht auf der Roten Liste der bedrohten Nutztierrassen. Das beige/braune Vlies sowie die Anleitung für das runde Sitzfell, habe ich von Yasmin Groß. Die Anleitung für die Affenfaust aus dem weltweiten Netz.
Die Pfingstrose, пион, peony, pivoine, peonía, 牡丹, گل صد تومانی, peonija, pioen… Sie blühen wieder wunderschön. Da erinnerte ich mich an diese russische Anleitung, die ich schon lange mal ausprobieren wollte: livemaster.eu… Vom Text konnte ich leider nix verstehen außer 20 / 22 cm. Das hat aber, zusammen mit den Bildern gereicht um die Botschaft zu übermitteln. Ich habe die Anleitung etwas abgewandelt. Meine Schablonen sind 20,5 / 18,5 / 17 und 15 cm im Durchmesser. Wie ihr in den Bildern sehen könnt habe ich einmal 4 und einmal mit 3 Schablonen gearbeitet. Außerdem habe ich die Scheiben zusammengefilzt und noch ein paar Staubgefäße reingepackt. Von der Schönheit echter Pfingstrosen weit entfernt, sind es trotzdem ganz hübsche Blümchen geworden wie ich finde.
Schon immer bewundere ich die Filztiere von Gabriele Mazaracis. 2013 hatte ich die Anleitung für die Hasen erworben. An einem größeren Tier bin ich jedoch kläglich gescheitert. Jetzt war die Zeit reif für einen neuen Versuch. Mit dem neuen 60-seitige Heft mit detaillierten Schritt-für-Schritt Anleitungen (das ich unbedingt haben wollte) hat es funktioniert. Mein Fuchs wollte auch so eine Latzhose in Jeansoptik, wie ich eine habe und er hat sie bekommen.
Ein paar Gehirnzellen mehr als sonst erforderte das Filzen dieser Strukturen.
Im Modul 7 sollen wir alle gelernten Techniken in einem Objekt vereinen!!??
Das ist mir aber so kurz vor Weihnachten echt zu kniffelig und wird erstmal auf unbestimmte Zeit verschoben…
Im fünften Teil ging es darum Vorfilze in verschiedenen Stadien, bis hin zu völlig durchgefilzten Teilen, dazu zu überreden sich nochmal miteinander zu verbinden.
Beulen und Buckel, Knöpfe und Krallen. Beim Seestern hab ich gelernt wie man hübsche Beulen macht.
Bei der Kugel wurden Knöpfe aufgefilzt.
Am spannendsten fand ich aber die Technik für die Krallen.
Im dritten Modul ging es darum Fremdkörper richtig fest einzufilzen.
Erst war es nicht so einfach die Farbschichten schön gleichmäßig hinzubekommen, aber nach dem dritten Stein hat es ganz gut funktioniert und ich konnte kaum noch aufhören.
Nur bei der Muschel hab ich einen (Denk-)Fehler gemacht, die habe ich zu lange im Essigwasser liegen lassen. Die Säure hat die Oberfläche angegriffen und nun glänzt sie leider nicht mehr. Schade.
Hat mich ganz schön gefordert der zweite Teil, letztendlich bin ich damit zufrieden.
Pam meinte dazu: It has a real shark egg quality to it. Die Spinnen gehören nicht zum Kurs. Keine Ahnung wo die wieder herkommen…
Yeah, mach grade einen Filzkurs in der nähe von Sydney…aber leider nur online… Dass ich nichts vom Arbeitsprozess zeigen darf ist klar, aber die fertigen Werkproben darf ich euch natürlich zeigen. Modul 1: